Struk­tu­ren zukunfts­si­cher machen

Durch effi­zi­en­te Struk­tu­ren und eine kla­re Orga­ni­sa­ti­on füh­ren Sie eine Kli­nik, die sich im Fahr­was­ser der neu­en Geset­ze behaup­tet – von Kran­ken­haus­re­form über Doku­men­ta­ti­on bis IT.

Pro­zes­se trim­men – nicht Per­so­nal

Mit einem “Lean-Ansatz” spa­re ich Kos­ten an “ein­ge­ros­te­ten” Pro­zes­sen, damit Mit­ar­bei­ter ihre Stär­ken ein­brin­gen kön­nen – für loya­les Per­so­nal & best­ver­sorg­te Pati­en­ten.

Leit­wöl­fen Füh­rung bei­brin­gen

Durch indi­vi­du­el­les Coa­ching been­de ich das Tau­zie­hen der Berufs­grup­pen und mache Ein­zel­kämp­fer zu Team­play­ern: für eine kon­struk­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on auf allen Ebe­nen.

Der “Ele­fant aus Ber­lin” im Raum …

“20% der Kran­ken­häu­ser müs­sen schlie­ßen!” Nur wel­che? Wäh­rend sich Pri­vat­kli­ni­ken durch Kos­ten­ef­fi­zi­enz behaup­ten kön­nen, schrei­ben gemein­nüt­zi­ge rote Zah­len. Das kann sich auf Dau­er nie­mand leis­ten. Des­halb beginnt das Zit­tern in den Land­krei­sen:

Mit­ar­bei­ter fürch­ten um ihren Job, die Bür­ger um Ihre medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung. Sie ste­hen im Auge des Sturms und sol­len das Ruder her­um­rei­ßen. Und Sie wol­len es auch her­um­rei­ßen. Nur schei­nen die in- und exter­nen Her­aus­for­de­run­gen unüber­wind­lich:

Die jähr­li­chen Defi­zi­te lie­gen bei 10–20 Mil­lio­nen – wo spa­ren?

Jede Abtei­lung denkt nur an sich – nicht an das gro­ße Gan­ze.

Riva­li­tä­ten der Berufs­grup­pen gefähr­den
die Pati­en­ten­ver­sor­gung.

Es feh­len Kon­zep­te, die nach
der Kran­ken­haus-Reform funk­tio­nie­ren

“Beden­ken” wür­gen gute Ideen ab.
Nichts geht vor­wärts.

Top-Per­so­nal steigt in die Chef­eta­ge auf – ohne füh­ren zu kön­nen.

Sie ste­hen zwi­schen den Stüh­len von Auf­sichts­rä­ten und Mit­ar­bei­tern.

Weil die Tarif­ver­trä­ge unfle­xi­bel sind,
bewirbt sich kaum fähi­ges Per­so­nal.

Durch den Fach­kräf­te­man­gel sinkt die Loya­li­tät: Wer genug hat, geht.

Die­se 3 “Weg­blo­cker” ver­sper­ren den posi­ti­ven Wan­del

Unge­klär­te Kon­flik­te

Kon­flik­te zwi­schen Abtei­lun­gen und Berufs­grup­pen schwe­len im Hin­ter­grund, bis sie “explo­die­ren”. Sie müs­sen recht­zei­tig ange­spro­chen wer­den, um die Balan­ce wie­der­her­zu­stel­len.

Alte Hier­ar­chien

Chef­ärz­te und Abtei­lungs­lei­ter han­deln wie “Köni­ge” in ihrem eige­nen Reich. Es braucht einen ent­schlos­se­nen Geschäfts­füh­rer, damit alle an einem Strang zie­hen – zum Woh­le der Kli­nik & Pati­en­ten.

Man­geln­de Kom­mu­ni­ka­ti­on

Die Füh­rungs­kräf­te reden anein­an­der vor­bei, weil nie­mand den wah­ren Stand­punkt des ande­ren ver­steht. Es braucht einen unvor­ein­ge­nom­me­nen Ver­mitt­ler, der die Par­tei­en ver­söhnt.

Fall­stu­die: 500.000€ Defi­zit durch feh­len­de Kom­mu­ni­ka­ti­on

Pro­blem:

Ein Pfle­ge­heim in Regi­on Ober­bay­ern schrieb seit zwei Jah­ren eine hal­be Mil­li­on Euro Ver­lust, weil in der Pfle­ge teu­re Leih­ar­bei­ter durch Nacht- und Wochen­end­schich­ten hohe Kos­ten ver­ur­sach­ten.

Ursa­che des Pro­blems:

Heim­lei­tung, Geschäfts­füh­rung und die Lei­tung des Pfle­ge­diens­tes rede­ten anein­an­der vor­bei, sodass es nicht gelang, das Pro­blem zu lösen.

Lösung:

Durch 1zu1-Gesprä­che und einen Work­shop ver­söhn­te ich die Par­tei­en, sodass sie end­lich kon­struk­tiv zusam­men­ar­bei­ten konn­ten. Jetzt sind neue Mit­ar­bei­ter gefun­den & die Leih­ar­bei­ter wer­den nicht mehr gebraucht.

Was es jetzt braucht, um die wah­ren Pro­ble­me zu lösen

… jeden­falls kei­ne gro­ßen Bera­ter­fir­ma, die ent­we­der ihre “Küken” ohne Erfah­rung schickt. Oder auf Kon­zep­te “aus der Schub­la­de” zurück­greift. Sie brau­chen jeman­den mit Sach­ver­stand an Ihrer Sei­te, der die inter­nen Kon­flik­te anspricht und sie löst. Plus: Der Ihnen “als Exter­ner” den Rücken stärkt.

So opti­mie­ren wir Ihre Struk­tu­ren und Pro­zes­se, sen­ken die Kos­ten – und zie­hen den Fak­tor Mensch auf Ihre Sei­te. Mit die­ser Stra­te­gie “über­le­ben” Sie nicht nur die Kli­nik­re­form. Ihr Kran­ken­haus geht gestärkt aus ihr her­vor.

Sarah Hein­ze – Ihr Weg­wei­ser durch die Kran­ken­haus­re­form

Indi­vi­du­el­le Kli­nik­be­ra­tung für gemein­nüt­zi­ge Kran­ken­häu­ser

Als ehe­ma­li­ge Geschäfts­füh­re­rin einer Kli­nik mit 596 Bet­ten hel­fe ich Ihnen wie­der kos­ten­de­ckend zu wirt­schaf­ten – ohne am Men­schen zu spa­ren

Gemein­sam opti­mie­ren wir Ihre Struk­tu­ren & Pro­zes­se und lösen die sen­si­blen, mensch­li­chen The­men, die viel Fein­ge­fühl erfor­dern – alles mit einem Ziel:
Schwar­ze Zah­len & zufrie­de­ne Pati­en­ten & Per­so­nal

  • Dipl.-Ing. (FH) Bio­me­di­zi­ni­sche Tech­nik
  • Dipl.-Krankenhaus-Betriebswirtin (VKD)
0
Jah­re im Gesund­heits­we­sen
0
Jah­re Geschäfts­füh­re­rin
0
Mit­ar­bei­ter geführt

Fall­stu­die: Best­no­ten für die Abtei­lung Medi­zin­tech­nik

Aus­gangs­la­ge:

Der Trä­ger hat­te für unser Kran­ken­haus ange­ord­net, dass eine gro­ße Bera­ter­fir­ma unse­re Zah­len kon­trol­lie­ren soll­te.

Ergeb­nis:

Wir beka­men u.a. Best­no­ten für den Bereich Medi­zin­tech­nik – die Zah­len waren so gut, sodass wir sogar alle Bench­marks der Bera­tungs­fir­ma über­tra­fen.

Grund:

Ich hat­te die Medi­zin­tech­nik mit dem Bereich Beschaf­fung zusam­men gebracht, weil das meis­te Geld immer beim Ein­kauf gespart wird. Des­halb glänz­ten die Zah­len auch in der Instand­hal­tung.
Sie wol­len für Ihre Kli­nik ähn­lich gute Ergeb­nis­se errei­chen?

Unse­re Auf­ga­be:
Kos­ten und Kon­flik­te abbau­en – Per­so­nal und Pati­en­ten för­dern

Schwar­ze Zah­len schrei­ben

Durch den “Lean-Ansatz” besei­ti­gen wir unnö­ti­ge Pro­zes­se und spa­ren Kos­ten. Jetzt hat Ihr Per­so­nal wie­der mehr Zeit für die Pati­en­ten.

Schnell ent­schei­den

Statt Pro­ble­me auf die lan­ge Bank zu schie­ben oder Lösun­gen aus­zu­brem­sen, errei­chen Sie schnell Kon­sens zwi­schen allen Ent­schei­dern.

Indi­vi­du­ell lösen

Jede Kli­nik hat ihre eige­nen Struk­tu­ren, Trä­ger und Men­schen – dar­um fin­de ich indi­vi­du­el­le Lösun­gen für Sie und grei­fe nicht auf alte Kon­zep­te zurück.

Mit­ar­bei­ter bin­den

Ihre Mit­ar­bei­ter ste­hen loy­al zu Ihnen, weil inter­ne Macht­kämp­fe been­det sind. Jeder kann sei­ne indi­vi­du­el­len Talen­te ein­brin­gen und aus­le­ben.

Füh­rungs­kräf­te schu­len

Ihre Füh­rungs­kräf­te been­den ihre Macht­kämp­fe und über­neh­men Ver­ant­wor­tung für die gan­ze Kli­nik. “Ein­sa­me Wöl­fe” wer­den zu Rudel­füh­rern..

Finan­zen opti­mie­ren

Durch genaue Prü­fung der Doku­men­ta­ti­on und Abrech­nung schlie­ßen wir “Geld-Abflüs­se”, maxi­mie­ren den Gewinn & sichern den Stand­ort.

Ver­lie­ren Sie kei­ne Zeit

Las­sen Sie uns los­le­gen – Ihre nächs­ten Schrit­te

#1 Ter­min aus­wäh­len

In einem kos­ten­lo­sen Vor­ge­spräch höre ich mir Ihre Situa­ti­on empa­thisch an und skiz­zie­re Ihnen, wie ich Ihre Her­aus­for­de­run­gen lösen wür­de.

#2 Kick-off

Wenn Sie vom Mehr­wert mei­ner Lösung über­zeugt sind, ver­ein­ba­ren wir ein Kick-off-Mee­ting, wo wir die Details bespre­chen und star­ten.

#3 Bera­tungs­pha­se

Ich kom­me in Ihre Kli­nik, hel­fe die Her­aus­for­de­rung zu lösen, die “am meis­ten drückt” & decke die wah­ren Pro­ble­me auf, die Sie noch brem­sen.

Die­se Fra­ge steht im Raum

Wie lan­ge kön­nen Sie sich die Pro­ble­me noch leis­ten?

20% der Kran­ken­häu­ser müs­sen gehen. Es ist kei­ne Fra­ge mehr, ob … son­dern nur noch, wer? Und alles steht oder fällt mit dem “Fak­tor Mensch:” Zie­hen Ihre Mit­ar­bei­ter an einem Strang, lösen sie die Kon­flik­te, akzep­tie­ren Sie die Ver­än­de­rung?

Nur wer mit Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und Durch­set­zungs­fä­hig­keit die Mit­ar­bei­ter und Füh­rungs­kräf­te auf sei­ne Sei­te zieht – der über­steht die­se Reform. Mei­ne Auf­ga­be ist, dass Sie das sind.Für die Pati­en­ten. Für das Per­so­nal. Für die Men­schen vor Ort.

Las­sen Sie es uns ange­hen:

Ihre-Klinikberatung.de
Ein Ser­vice von: