Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1

Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Website besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Nutzung unse­rer Website. Personenbezogene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.

1.2

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf die­ser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Dr. Ralf Erich Schauer, Barbarastr. 17, 82418 Murnau am Staffelsee, Tel.: 08841–67697‑0, E‑Mail: info@dr-schauer.de. Der für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Verantwortliche ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det.

1.3

Der Verantwortliche hat für die­se Website einen Datenschutzbeauftragten bestellt, die­ser ist wie folgt zu errei­chen: Ulrich Streif, Barbarastr. 17, 82418 Murnau am Staffelsee, Tel.: 08841–67697-100, E‑Mail: ulrich.streif@dr-schauer.de

2) Pflichtinformationen nach DSGVO

Unsere Pflichtinformationen fin­den Sie unter die­sem Link: Pflichtinformationen nach DSGVO

3) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Informationen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Browser an unse­ren Server über­mit­telt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unse­re Website auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Website anzu­zei­gen:

  • Unsere besuch­te Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Seite gelang­ten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unse­rer Website. Eine Weitergabe oder ander­wei­ti­ge Verwendung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhaltspunkte auf eine rechts­wid­ri­ge Nutzung hin­wei­sen.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung wei­ter.

Die Verarbeitung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verarbeitung auf unse­rem berech­tig­ten Interesse an der effek­ti­ven Bearbeitung der an uns gerich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Aufbewahrungsfristen – blei­ben unbe­rührt.

4) Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem exter­nen Dienstleister gehos­tet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Website erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v.
a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sons­ti­ge Daten, die über eine Website gene­riert wer­den, han­deln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereitstellung unse­res Online-Angebots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung sei­ner Leistungspflichten erfor­der­lich ist und unse­re Weisungen in Bezug auf die­se Daten befol­gen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die daten­schutz­kon­for­me Verarbeitung zu gewähr­leis­ten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unse­rem Hoster geschlos­sen.

5) Cookies

Unsere Internetseiten ver­wen­den so genann­te „Cookies“. Cookies sind klei­ne Textdateien und rich­ten auf Ihrem Endgerät kei­nen Schaden an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Permanente Cookies blei­ben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise kön­nen auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Seite betre­ten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung bestimm­ter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben ver­schie­de­ne Funktionen. Zahlreiche Cookies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Websitefunktionen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies die­nen dazu, das Nutzerverhalten aus­zu­wer­ten oder Werbung anzu­zei­gen.

Cookies, die zur Durchführung des elek­tro­ni­schen Kommunikationsvorgangs (not­wen­di­ge Cookies) oder zur Bereitstellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktionen (funk­tio­na­le Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechtsgrundlage ange­ge­ben wird. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereitstellung sei­ner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abge­fragt wur­de, erfolgt die Speicherung der betref­fen­den Cookies aus­schließ­lich auf Grundlage die­ser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und Cookies nur im Einzelfall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vie­ren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität die­ser Website ein­ge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hier­über im Rahmen die­ser Datenschutzerklärung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Einwilligung abfra­gen.

6) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kontaktformular ersicht­lich. Diese Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Administration gespei­chert und ver­wen­det. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berech­tig­tes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachverhalt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten ent­ge­gen­ste­hen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt..

7) Rechte des Betroffenen

7.1

Das gel­ten­de Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegen­über dem Verantwortlichen hin­sicht­lich der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nach­ste­hend infor­mie­ren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­be­son­de­re ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn die­se nicht durch uns bei Ihnen erho­ben wur­den, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik und die Sie betref­fen­de Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer sol­chen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, wel­che Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unver­züg­li­che Berichtigung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Dieses Recht besteht jedoch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­li­chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, solan­ge die von Ihnen bestrit­te­ne Richtigkeit Ihrer Daten über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzu­läs­si­ger Datenverarbeitung ableh­nen und statt­des­sen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, nach­dem wir die­se Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benö­ti­gen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer beson­de­ren Situation ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Gründe über­wie­gen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen­über dem Verantwortlichen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen steht das Recht zu, über die­se Empfänger unter­rich­tet zu wer­den.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhal­ten oder die Übermittlung an einen ande­ren Verantwortlichen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Widerruf erteil­ter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Falle des Widerrufs wer­den wir die betrof­fe­nen Daten unver­züg­lich löschen, sofern eine wei­te­re Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Verarbeitung gestützt wer­den kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie – unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes.

7.2

Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund unse­res über­wie­gen­den berech­tig­ten Interesses ver­ar­bei­ten, haben Sie das jeder­zei­ti­ge Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, gegen die­se Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft ein­zu­le­gen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, been­den wir die Verarbeitung der betrof­fe­nen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vor­be­hal­ten, wenn wir zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen kön­nen, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten über­wie­gen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet, um Direktwerbung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Sie kön­nen den Widerspruch wie oben beschrie­ben aus­üben.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, been­den wir die Verarbeitung der betrof­fe­nen Daten zu Direktwerbezwecken.

8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Aufbewahrungsfrist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Weiterspeicherung fort­be­steht.

9) Online-Terminvereimbarung – Microsoft Bookings

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu rOnline-Buchung von Terminen. Dazu set­zen wir den Dienst „Microsoft Bookings“ der Microsoft Corperation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA, ein.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie nicht ver­pflich­tet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nut­zen. Wenn Sie den Dienst nicht ver­wen­den wol­len, nut­zen Sie bit­te eine ande­re Kontaktmöglichkeit, zum Beispiel das Kontaktformular auf unse­rer Webseite oder Sie kon­tak­tie­ren uns tele­fo­nisch.

Eine Verbindung zu Microsoft Bookings wird nur her­ge­stellt, wenn Sie über einen Button auf unse­rer Webseite oder einen Link in einer E‑Mail die Online-Buchungs-Funktion auf­ru­fen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung, Speicherung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Artikel sechs Absatz eins 1 lit. a DSGVO).

Stand: Januar 2022