Aufsichtsräteseminar für Krankenhäuser: Rechtssicherheit und strategischer Weitblick

In Zeiten wach­sen­der wirt­schaft­li­cher Unsicherheit, kom­ple­xer Krankenhausreformen und gesell­schaft­li­cher Verantwortung kommt dem Aufsichtsrat eine beson­de­re Rolle zu. Gerade in öffent­li­chen und frei­ge­mein­nüt­zi­gen Krankenhäusern sind Aufsichtsräte mehr denn je gefor­dert, fun­dier­te Entscheidungen zu tref­fen – und dabei recht­lich, wirt­schaft­lich und ethisch auf siche­rem Boden zu ste­hen.

Unser Aufsichtsräteseminar ver­mit­telt genau das: Sicherheit im Handeln. Es berei­tet Aufsichtsratsmitglieder sys­te­ma­tisch auf ihre Aufgaben vor – mit einem kla­ren Fokus auf recht­li­che Rahmenbedingungen, stra­te­gi­sche Verantwortung und bran­chen­spe­zi­fi­sche Risiken im Gesundheitswesen.

Fundiertes Wissen für komplexe Aufgaben

Das Seminar star­tet mit einer Einführung in die recht­li­chen Grundlagen der Aufsichtsratsarbeit:

  • Welche Pflichten und Haftungsrisiken bestehen für Aufsichtsratsmitglieder – ins­be­son­de­re in öffent­li­chen Unternehmen oder bei gemein­nüt­zi­gen Trägern?
  • Welche Anforderungen müs­sen Mitglieder heu­te erfül­len, um ihrer Verantwortung gerecht zu wer­den?
  • Und wel­che Auswirkungen hat die Rechtsform der Klinikgesellschaft auf das Gremium?

Dabei geht es nicht um theo­re­ti­sche Paragrafen, son­dern um die prak­ti­sche Umsetzung im Alltag – von der Gremienorganisation über die Sitzungsführung bis zur Jahresabschlussprüfung. Auch die Beurteilung der wirt­schaft­li­chen Lage und die gute, kon­struk­ti­ve Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung bzw. dem Vorstand gehö­ren zu den Kernthemen.

Krankenhäuser sind anders – wir machen Sie fit für die Besonderheiten

Krankenhäuser ticken anders als klas­si­sche Wirtschaftsunternehmen. Im Seminar zei­gen wir auf, wel­che Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung zu beach­ten sind: von der Krankenhausplanung der Länder über die Rolle der Gemeinnützigkeit bis hin zu den Herausforderungen der Finanzierung und Digitalisierung.

Auch aktu­el­le Themen wie Nachhaltigkeit, Personalmanagement und stra­te­gi­sche Positionierung im Versorgungsnetzwerk wer­den pra­xis­nah behan­delt. So gewin­nen Sie als Aufsichtsratsmitglied ein umfas­sen­des Verständnis für das System, in dem Ihre Klinik agiert – und kön­nen Ihre Kontroll- und Steuerungsaufgabe mit Weitsicht wahr­neh­men.

…Krisen erkennen und souverän handeln

Die Realität in vie­len Häusern zeigt: Kliniken gera­ten immer häu­fi­ger in kri­ti­sche Lagen – finan­zi­ell, per­so­nell oder medi­zi­nisch. Unser Seminar sen­si­bi­li­siert für typi­sche Krisenszenarien und gibt Aufsichtsratsmitgliedern das nöti­ge Handwerkszeug, um in Ausnahmesituationen kom­pe­tent zu agie­ren.

Dabei geht es unter ande­rem um:

  • finan­zi­el­le Schieflagen und Insolvenzgefahr,
  • medi­zi­ni­sche Krisen wie Pandemien oder Großschadenslagen,
  • Datenschutz und IT-Sicherheit,
  • den Umgang mit dem Fachkräftemangel,
  • sowie die aktu­el­len Entwicklungen rund um die Krankenhausreform.

Das Seminar richtet sich an aktive und zukünftige Aufsichtsratsmitglieder in:

  • kom­mu­na­len und gemein­nüt­zi­gen Krankenhäusern,
  • Rehakliniken und Gesundheitseinrichtungen,
  • poli­ti­schen oder ver­wal­tungs­na­hen Gremien mit Aufsichtsverantwortung.

Auch neu ernann­te Mitglieder pro­fi­tie­ren beson­ders von die­ser kom­pak­ten, pra­xis­na­hen Einführung in ihre Rolle.

…klar auf den Punkt gebracht:

  • Sicherheit in recht­li­chen Fragen und bei der Haftung
  • Besseres Verständnis für Klinikstrukturen und aktu­el­le Herausforderungen
  • Strategische Orientierung in einem hoch­re­gu­lier­ten Umfeld
  • Vorbereitung auf Krisensituationen und Reformprozesse
  • Stärkung Ihrer Aufsichtsfunktion im Sinne von Patienten, Personal und Öffentlichkeit

Sarah Heinze – Ihr Wegweiser durch die Krankenhausreform

Individuelle Klinikberatung für gemein­nüt­zi­ge Krankenhäuser

Als ehemalige Geschäftsführerin einer Klinik mit 596 Betten helfe ich Ihnen wieder kostendeckend zu wirtschaften – ohne am Menschen zu sparen

Gemeinsam opti­mie­ren wir Ihre Strukturen und Prozesse und lösen die sen­si­blen, mensch­li­chen Themen, die viel Feingefühl erfor­dern – alles mit einem Ziel:

Schwarze Zahlen, zufrie­de­nes Personal und zufrie­de­ne Patienten!

  • Dipl.-Ing. (FH) Biomedizinische Technik
  • Dipl.-Krankenhaus-Betriebswirtin (VKD)
0
Jahre im Gesundheitswesen
0
Jahre Geschäftsführerin
0
Mitarbeiter geführt